Exkursion mit Frau Sektionschefin

Am 6. November fand bei strahlendem Sonnenschein eine Exkursion mit Frau Sektionschefin DI Maria Patek und der Abteilung für Nationalparks, Natur- und Artenschutz unter der Leitung von Frau Mag. Zacherl-Draxler statt.
Die Exkursion führte uns in das Naturwaldreservat Lange Leitn nach Neckenmarkt im Burgenland. Das Reservat ist im Besitz der Urbarialgemeinde Neckenmarkt, die uns bei der Exkursion tatkräftig unterstützt hat. Das NWR Lange Leitn eignet sich hervorragend um die Veränderung im Wald aus über 20 Jahren Naturwaldreservatforschung zu veranschaulichen.Ziel der Exkursion war es den teilnehmenden Personen aus der Sektion Forstwirtschaft und Nachhaltigkeit zu zeigen:

  • wie ist das Naturwaldreservate-Programm aufgebaut und aufgestellt
  • welche Herausforderungen gibt es bei der Betreuung der Reservate
  • wie eine funktionierende Zusammenarbeit zwischen Waldbesitzer und dem NWR-Team aussieht und welche positiven Synergien dadurch entstehen
  • welche positive Akzeptanz das NWR-Programm bei Waldbesitzern hat, und welche Bedeutung es für eine Gemeinde haben kann

Bei einer Begehung durch das Reservat wurden die verschiedenen Punkte diskutiert! Es wurde das NWR-Programm sowie das Team, welches dahinter steht vorgestellt.

Einen herzlichen Dank an die Urbarialgemeinde Neckenmarkt und ihren Obmann Peter Ecker für die Einladung ins Burgenland!

Nähere Infos zum Naturwaldreservat Lange Leitn gibt es hier!

    

 (Fotos: Steiner, Oettel)


Neophyten in NWR

Katharina Lapin präsentierte auf der Botanik-Tagung in Klagenfurt die Ergebnisse zur Untersuchung von Neophyten in den NWR mit dem Fazit, das 30 von den insgesamt 1.632 vorkommenden Gefäßpflanzenarten Neophyten sind – wovon wiederum 16 Arten als invasiv eingestuft werden.

Generell beeinflussen Höhenlage, Exposition, Relief, Hangneigung und Substrattiefe die Wahrscheinlichkeit eines potentiellen Vorkommens von Neophyten.Besonders in Auwäldern wird ein vitales Auftreten von Acer negundo und Fraxinus pennsylvanica festgestellt. In der Naturverjüngung werden in 3 NWR invasive Arten dokumentiert: Robinie (Eschenwald), Götterbaum (Eichen-Hainbuchenwald) und Eschenahorn (Auen).

Für detailliertere Aussagen sind fortlaufende Erhebungen im NWR-Programm notwendig und ein gezieltes Neobiota-Monitoring.


Tagung der Sektion Waldbau

Im September fand die jährliche Tagung der Sektion Waldbau des Deutschen Verbandes Forstlicher Forschungsanstalten (DVFFA) unter dem Schwerpunktthema „Zielstärkennutzung – Ein Modell für die Zukunft?“ im Prämonstratenser-Chorherren-Stift Schlägl in Oberösterreich statt. Im Rahmen der Exkursion präsentierten Georg Frank, Herfried Steiner und Magdalena Langmaier das Naturwaldreservat Bayrische Au und die Referenzfläche Sonnenwald aus dem Kooperationsprojekt mit Pro Silva Austria zur Quantifizierung naturnaher Waldbaumethoden (ReSynatWald). Weiterhin präsentierten Prof. Hubert Sterba die  Ergebnisse aus 40 Jahren „Hirschlacke“ einer Dauerbeobachtungsfläche zur Zielstärkennutzung“ und Prof. Eduard Hochbichler „die Entwicklung der Verjüngung nach einem Katastrophenereignis“ an der Grenze zum tschechischen Nationalpark Šumava.

 


(Foto: Langmaier)


Verstärkung im NWR-Team

DIin Magdalena Langmaier verstärkt seit 1. Juni 2018 das Naturwaldreservate-Team. Die gebürtige Steirerin schloss das Masterstudium Forstwissenschaften im Juli 2013, sowie 2017 den berufsbegleitenden Studiengang Agrarpädagogik ab. Seit Juli 2008 war sie in der Arbeitsgruppe von Herrn Ao.Univ.Prof. DI Dr. Eduard Hochbichler am Institut für Waldbau tätig. Abgesehen von ihrer Begeisterung für den Waldbau, ist sie gerne in den Bergen unterwegs und zum Ausgleich in ihrem Garten.

DIin Drin Katharina Lapin ist hat sich in ihrer Dissertation mit dem Einfluss invasiver Pflanzenarten auf die Vielfalt von Fluss-Habitaten mit Fokus auf den Fluss Traisen beschäftigt. Im Anschluss folgte die Tätigkeit als Invasive Species Junior Office für die IUCN (Int. Union for Conservation of Nature) in Cambridge, UK. Sie ist seit 2018 am BFW im Fachbereich Naturschutz und Vegetationsökologie in der Abteilung Naturwaldreservate angestellt.


Exkursionen zur Forsttagung

Georg Frank und Herfried Steiner führten in die Naturwaldreservate Knörzelberg und Kolmberg. Ersteres wird von Traubeneichen und Hainbuchen, letzteres von Linden, Eschen, Hainbuchen, Trauben- und Flaumeichen geprägt. Der Bestandesaufbau ist stark von der ehemaligen Niederwald-bewirtschaftung geprägt. Der Lebendvorrat am Hektar steigt seit Beginn der Beobachtungszeit. Details finden Sie in den Exkursionsführern:

NWR Kolmberg
NWR Knörzelberg


Projektstart Eiche klimafit ?!

Im Mittelpunkt des 2018 gestarteten Foschungsprojektes stehen die Eichenarten der NWR. Untersucht werden die natürliche Waldentwicklung sowie die Konkurrenzfähigkeit der Eichen auf unterschiedlichen Standorten unter dem Aspekt des Klimawandels. Ergebnisse zu Bestandesdynamik und Biodiversität dienen als Referenz für bewirtschaftete Waldflächen, insbesondere in Natura 2000 Gebieten. Details